Schulungen

Wissenstransfer bei Heinen Automation

Schulungen werden bei Heinen Automation hardwarenah durchgeführt, wodurch eine enge Verbindung der Schulungsinhalte zwischen Theorie und Praxis geschaffen wird. Als Übungsobjekte dienen uns mit den Steuerungen verbundene Modelle, beispielsweise von Fischer-Technik.

Wir erörtern mit Ihnen folgende Fragen:
Für welche Zielgruppe im Unternehmen ist die Schulung gedacht? Wie hoch ist die Anzahl der Teilnehmer? Was ist das angestrebte Fähigkeiten-Level nach der Schulung und in welcher Art soll die Schulung durchgeführt werden? Die Ergebnisse werden gemeinsam mit Ihnen im Rahmen einer Lerngruppen- und Zielanalyse festgelegt und die Schulung wird individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt. Die Schulung kann sowohl in Ihrem Haus als auch in unseren Räumlichkeiten durchgeführt werden. Die Räume können bei uns entsprechend der Gruppengröße ausgewählt werden. Wir bieten Ihnen praktische Übungsobjekte und -Aufbauten, sowie modern ausgestattete Büros. Bei Bedarf stellen wir Ihnen Programmiergeräte und notwendige Softwarepakete im Rahmen des Trainings zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Automatisierung
  • Grundlagenschulung SIMATIC Step 7 und WinCC flexible
  • Expertenschulung SIMATIC Step 7 und WinCC flexible
  • Grundlagenschulung TIA Portal
  • Expertenschulung TIA Portal
  • Umsteigerschulung Step7 auf TIA-Portal
  • Beckhoff TwinCAT 2: Grundlagen und Programmierung
  • Beckhoff TwinCAT 3: Grundlagen und Programmierung
  • Workshop Softwarestandard
  • Bussysteme in der Automatisierungstechnik
  • Siemens Leittechnik und Prozessautomatisierung
Industrielle Bildverarbeitung
  • Allgemeine Grundlagen
  • Filter und Objektive
  • Applikationsschulung Keyence XG-Systeme
  • Applikationsschulung Keyence CV-X-Systeme
Robotik
  • KUKA Grundlagenschulung
  • ROS (als Partner der FH Aachen)
  • LBR Einsteigerschulung (Grundlagen, Normen, Applizierung)
Antriebstechnik
  • SEW-Eurodrive: MoviPLC, MoviAxis und MoviDrive
  • Siemens: Micromaster, S- und G120
  • Beckhoff: Motorklemmen und AX5000-Serie
  • Festo: CMMP
Ort der Schulung

Zu dir oder zu mir?

Der Ort der Schulung spielt keine unerhebliche Rolle bei der Vorbereitung unserer Planung und erst recht bei der Durchführung. Wird ein spezielles Thema im Arbeitsalltag abverlangt und soll dieses an Maschinen oder Produkten vor Ort im Betrieb erarbeitet werden, wäre dies ein guter Grund, die Maßnahme als Inhouse-Schulung bei Ihnen abzuhalten – dies gilt weiterhin für Optimierungen und Prozessanalysen, die mit Ihren Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet werden können.

Gerne führen wir die Schulung auch bei Heinen Automation durch. Hier können wir Ihnen unterschiedlich große Schulungsräume, eine Auswahl an praktischen Übungsobjekten und -Aufbauten sowie modern ausgestattete Büros zur Verfügung stellen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen Programmiergeräte und benötigte Software im Rahmen des Trainings zur Verfügung. Auf Wunsch erweitern wir das Komplettpaket mit einer Mittagsverpflegung – koffeinhaltiger Programmierertreibstoff ist bei jeder Schulung ausreichend vorhanden.

Praxisbezug

Antriebe Inbetriebnehmen oder deren Regelung optimieren

Sie möchten Antriebe Inbetriebnehmen oder deren Regelung optimieren, aber alle Geräte, bei denen man dies machen könnte, sind produktiv im Einsatz? Das macht nichts, wir haben uns mit verschiedenen Geräten von unterschiedlichen Herstellern für solche Zwecke ausgestattet. Bleiben wir beim Beispiel Motoren. Für diese können wir mit MoviPLC, MaviAxis und MoviDrive eine Schulung im Hinblick auf SEW-Frequenzumrichter durchführen, dies aber auch für Siemens (Micromaster, S- und G120), Beckhoff (Motorklemmen und AX5000-Serie) oder Festo (CMMP) als Übungsobjekt anbieten.

Eines unserer Hauptaufgabengebiete ist die Inbetriebnahme komplexer verketteter Anlagen. Auch hier möchte wir unsere jahrelangen Erfahrungen weitergeben. Dabei schöpfen wir auch aus unserem Repertoire und können über Siemens (TIA-Portal, Step7, WinCC / WinCC flexible), Beckhoff (TwinCAT 2 und 3), CodeSys-basierten Steuerungen (CodeSys 2 und 3, Schneider) bis zu Allen-Bradley (CompactLogix) und Kleinsteuerungen von Siemens (Logo!) oder Mitsubishi (FX-Serie) detailliertes Knowhow weitergeben. Als Übungsobjekte dienen uns mit den Steuerungen verbundene Modelle, beispielsweise von Fischer-Technik.

Im Roboterbereich können mit einem hauseigenem KUKA KR20-3 verschiedene Übungsaufgaben absolviert werden. Auch Fremdanbindung mit ROS (robot operating system) und Kommunikation mit Steuerungen können erprobt werden. Durch eine Kameraaufnahme ist die Schnittstelle von und zu einem korrigierenden Bildverarbeitungssystem möglich. Hier heben wir uns ebenfalls durch die Qualifikation des Keyence Network Solution Partners von der Masse ab. Wir bieten neben der Roboteranbindung auch Schulungen zur industriellen Bildverarbeitung, den Einsatz von Filtern und Auswerteeinheiten sowie Schnittstellen zur Automation an.

Haben Sie Fragen zu Schulungen?

Jetzt Kontakt aufnehmen